Die Schilddrüse ist ein wichtiges Organ im Körper, das sich im Hals befindet, direkt vor der Luftröhre und unterhalb des Kehlkopfs. Sie gehört zu den endokrinen Drüsen, das heißt, sie produziert Hormone, die den Stoffwechsel, das Wachstum und die Energieversorgung des Körpers regulieren.

Ganzheitlich ist zu berücksichtigen das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Dabei wird erkannt, dass die Gesundheit der Schilddrüse durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird, wie Ernährung, Stress, Umweltgifte und emotionale Balance.

In der Begegnung mit der eigenen Wahrheit, verhilft die Schilddrüse diese wahrzunehmen und den kreativen Ausdruck dafür zu finden.

So klein, zart, manchmal flatterhaft wie ein Schmetterling ist die Schilddrüse doch ein Organ mit weitreichenden Auswirkungen in unserem Körpersystem, wenn sie sich gestört fühlt.

Der eigene Ausdruck, das Wahrnehmen und Zulassen der tiefen inneren Natur und Wahrheit. Das Wahrnehmen und Transformieren der inneren Essenz, das Annehmen, Aussprechen und Ausdrücken der inneren Wahrheit.  Dadurch kann sich der Mensch in der Welt in seiner Einzigartigkeit zeigen.

Es ist das Leben des eigenen Potentials, der eigenen Einzigartigkeit in seiner schönsten Form. Der kreative Selbstausdruck, der jeden Lebensmoment neu erschafft und schöpferisch kreiert. Dadurch entstehen Leichtigkeit und Freude im Leben.

Es geht um das Wahrnehmen und Ausdrücken dessen, was in uns ist und was wir sind. Es geht um das Erkennen und In-die-Welt-Bringen unseres Kerns, unserer Essenz. Dazu brauchen wir Mut, Selbstsicherheit und unsere weibliche Kraft.

 

Superfoods für deine Schilddrüse

Aloe Vera, Rettich und Radieschen. Fenchel, Äpfel, Rucola, Granatapfel Avocado, Sellerie, Grünkohl, Bananen, Spargel                  Gurken, Basilikum, Spinat, Hanfsamen, Beeren, Sprossen und Keimlinge, Honig, Birnen, Süßkartoffeln, Knoblauch, Brunnenkresse  Thymian, Koriander, Datteln, Tomaten, Kürbis, Erdäpfeln              Zitronen und Limetten, Kurkuma, Feigen, Zwiebel und Frühlingszwiebel, Mango, Nüsse, Orangen und Mandarinen, Papaya

 

 

Nährstoffe für deine Schilddrüse

Vitamin B12 , Vitamin B Komplex, Zink, Magnesium, Vitamin C            Eicosapentaen (EPA) und Docaosahexaensäure (DHA)

Spirulina, Blasentang, Katzenkralle, Selen, Süßholzwurzel                  Curcumin, Chaga-Heilpilz, Vitamin D3, Gerstengrassaft                        Holunder, Kollodiales oder Nanosilver, Taigawurze, L-Tyrosin                Sternanis, Ashwagandha, Kupfer, Rote Meeresalgen                            Rabidium, Vitamin B-Komplex, Brennesselblätter

Superfoods für die Schilddrüse

 Hormone & Nährstoffe

  1. Synthese der Schilddrüsenhormone: Die Schilddrüse produziert hauptsächlich die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Die Synthese beginnt mit der Aufnahme von Jod aus der Nahrung durch die Schilddrüse. Dieses Jod wird in den Follikelzellen der Schilddrüse verarbeitet.
  2. Bildung der Hormone: Iod wird an das Protein Thyreoglobulin gebunden, das in den Follikelzellen synthetisiert wird. Die Kopplung von zwei T3- oder T4-Molekülen an das Thyreoglobulin erfolgt durch TPO. Nach der Kopplung werden die hormonhaltigen Thyreoglobuline in die Zelle aufgenommen. 
  3. Freisetzung ins Blut:T3 und T4 werden in den Blutkreislauf freigesetzt, wobei T4 in größerer Menge produziert wird, aber T3 die biologisch aktivere Form ist.
  4. Regulation: Die Produktion und Freisetzung der Schilddrüsenhormone wird durch das Hypothalamus-Hypophysen-System reguliert. Das Hypothalamus produziert TRH (Thyreotropin-Releasing-Hormon), das die Hypophyse zur Freisetzung von TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) anregt. TSH stimuliert die Schilddrüse, mehr T3 und T4 zu produzieren.
  5. Wirkung im Zielgewebe:T3 bindet an Rezeptoren im Zellkern und reguliert die Expression (=Ausdruck) von Genen, die den Stoffwechsel, das Wachstum und die Entwicklung steuern.

Im ganzheitlichen Ansatz kann man beispielsweise auf eine nährstoffreiche Ernährung achten, die jodreiche Lebensmittel, Selen, Zink und Vitamin D enthält, um die Schilddrüsenfunktion zu unterstützen.

 

Blockaden oder ungelöste Konflikte können sich auf die Schilddrüse auswirken.

Kurz Zusammengefasst steht die Schilddrüse für:

Abgrenzung – Grenz Du dich gut von dingen/Menschen ab, die dir nicht gut tun?  Setzt Du rechtzeitig deine Grenzen?

Schweigen – Was sprichst du nicht aus?

Selbstausdruck – In welchen Bereichen in deine Leben gibst du deinem Innersten keinen Ausdruck?

 

Die Schilddrüse wird oft auch mit Themen wie Energie, Vitalität, Selbstwert und emotionalem Gleichgewicht in Verbindung gebracht. Sie symbolisiert die Fähigkeit, sich auszudrücken, Entscheidungen zu treffen und das eigene Leben aktiv zu gestalten. Wenn die Schilddrüse im Ungleichgewicht ist, kann das sich auch auf die mentale Gesundheit auswirken. Manche Menschen berichten von Gefühlen wie Erschöpfung, Antriebslosigkeit, Ängsten oder Unsicherheiten, die mit Problemen in diesem Bereich zusammenhängen könnten.

Welche Gedanken hast du über Dich selber? Liebst Du dich selber so wie Du bist?

Was denkst Du über dein Frau sein?

Welche Gedanken hast du über deinen Körper?

Wer bin ich ohne meine Kinder, Partner, Haus,…? (Meine Essenz)

Wie schränkst du dich selber in deinen Gedanken ein? Also wo hast du immer wieder die selben Gedanken?

Deine Gedanken sind von unglaublicher Bedeutung.

 

 

Mögliche Krankheitsbilder der Schilddrüse

 

Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion): Eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert.

Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion): Eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse zu viele Hormone produziert.

Schilddrüsenkrebs: Eine bösartige Erkrankung der Schilddrüse.

Struma: Eine Vergrößerung der Schilddrüse, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann.

Autoimmunerkrankungen: Dazu gehören Erkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis, die die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen können.

 

Überwiegend sind Frauen betroffen. Warum? Weil die Schilddrüse eng in Verbindung steht mit den lebensspendenden, schöpferischen Unterleibsorganen  der Gebärmutter und den Eileiter/Eierstöcke

Angefangen von Kaiserschnitten (oft auch mit Dammschnitten oder -rissen), Negativen Erfahren bei der Geburt, über Gebärmutterentnahmen und/oder Eierstockentfernungen, Einschneidenden Erfahrungen in der Kindheit oder im Mutterleib.

Die Verbindung der Unterleibsorgane mit der Schilddrüse ist schon alleine im Verlauf des Meridians namens Konzeptionsgefäß (mittlerer vorderer Meridian; Konzeption = Empfängnis) zu erkennen, das von der Mitte des Damms über den Bauchnabel, über Kehle und Schilddrüse hinauf verläuft bis zur Unterkante der Unterlippe.

 

Avocado als Symbol der Schilddrüse

 

 

Wie kannst du deine Schilddrüse unterstützen?

 

Die Leber, Lymphsystem und den Darm bei der Entgiftung unterstützen.

Gesunde ausgewogene Ernährung

Vertrauen in deine Fähigkeiten

Gute Versorgung mit Nährstoffen

Mentale Stärke durch Positive Gedanken

Stärkung des Halschakras

Achtsamkeit

Meditationen

Aufarbeiten von Einschneidenden Erlebnissen, Pränatale Verlusterfahrungen,..etc.

Selbstliebe und Nächstenliebe 

 

 

Tipps

Trinke täglich ein Glas mit Wasser, und denke daran wie ein Licht deine Schilddrüse durchflutet.

Setze Dich in die Sonne und lass sie bewusst auf deine Schilddrüse scheinen.

Bitte dabei um die richtige Hormonausschüttung.

Unterschätze deine Gedanken nicht.

Wasserglas mit Zitrone
Kerstin Eber - Kinesiologie & Gebärmutterarbeit

Ein Gleichgewicht in deinem weiblichen Zyklus?

Erwecke deine weibliche Kraft in deinem eigenem individuellen Rhythmus. Gerne helfe ich dir dabei.

Ruf mich einfach an: +43 (0)699 109 53 987 oder schreib mir